Erstsemesterinfo

Diese Informationen gelten für Erstsemester VOR dem Wintersemester 2020/21.

Liebe Studierende,

wir freuen uns, dass Sie sich für das Studium „Lehramt an Grundschulen“ entschieden haben und begrüßen Sie herzlich am Institut für Grundschulforschung Nürnberg. Unser Institut besteht aus dem Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen (Prof. Dr. Bärbel Kopp) und dem Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Umgang mit Heterogenität (Prof. Dr. Sabine Martschinke) an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Zum Fach Didaktik der Grundschule gehören nach § 36 LPO I die drei Didaktikfächer (Drittelfächer) und die Didaktik der Grundschule.

Diese ist unterteilt in:

  • den grundlegenden Bereich Grundschulpädagogik (GSP, 3 Module),
  • den fachlich orientierten Bereich Sachunterricht (SU, 2 Module) und
  • den fachlich orientierten Bereich Schriftspracherwerb (SSE, 2 Module).

Im ersten Studienjahr durchlaufen Sie die Einführungsmodule: Sie beginnen im Wintersemester mit dem GSP 1-Modul und belegen im Sommersemester das SU 1- und das SSE 1-Modul.

Alle ECTS aus den Einführungsmodulen (GSP 1, SU 1 und SSE 1) sind GOP-fähig.

Diese Informationen gelten für Erstsemester VOR dem Wintersemester 2020/21.

Eine Einführungsveranstaltung für Studienanfänger und -wechsler findet kurz vor Beginn der Vorlesungszeit am Campus Regensburger Straße 160, 90478 Nürnberg statt.

Die Teilnahme ist für alle unbedingt erforderlich.

Die genauen Termine sind bei der Studienberatung und den Einschreibestellen zu erfahren sowie den Aushängen im Fakultätsgebäude zu entnehmen.

Diese Informationen gelten für Erstsemester VOR dem Wintersemester 2020/21.

Vorlesung: Einführung in die Grundschulpädagogik
(Für die Vorlesung ist keine Anmeldung nötig.)
Dienstag 11.30 – 13.00 Uhr in der Aula

dazu ein

Proseminar zur Vorlesung „Einführung in die Grundschulpädagogik“
(Für das Proseminar ist keine Anmeldung nötig. Sie werden automatisch eingeteilt.)
Die Proseminare beginnen in der zweiten Vorlesungswoche.

Damit Sie frühzeitig Ihren Stundenplan erstellen können, verteilen wir Sie bereits vor dem Vorlesungsbeginn auf die verschiedenen Proseminare. Sie werden nach Ihrem Familiennamen einem Proseminar zugeordnet.

Unter StudOn finden Sie ca. eine Woche vor Vorlesungsbeginn die Seminareinteilung für die Proseminare: 1. Phil » 1.7 Pädagogik » Institut für Grundschulforschung » Tauschbörse Proseminare.

Sollte Ihr Name noch nicht auf der Liste erscheinen (weil Sie z.B. erst im Nachrückverfahren zugelassen wurden, in einem höheren Semester sind, beurlaubt waren oder das PS zum zweiten Mal belegen) müssen Sie sich nach Ihrem Familiennamen selbst der Liste alphabetisch zuordnen. Bitte lassen Sie sich dann unter ifg-tausch@fau.de mit Namen und Matrikelnummer in die Anwesenheitsliste eintragen.

Bitte planen Sie die Termine der Vorlesung und Ihres Proseminars grundsätzlich fest in Ihren Stundenplan ein!

Diese Informationen gelten für Erstsemester VOR dem Wintersemester 2020/21.

Studienbedingte Überschneidungen können natürlich auftreten. Beachten Sie bitte, dass die Vorlesung (inkl. Proseminar) „Einführung in die Grundschulpädagogik“ nur im Wintersemester stattfindet. Sie können die Vorlesung und das Proseminar auch erst im 3. Semester belegen, sollte es zu Überschneidungen kommen. Im 3. Semester bekommen Sie sicher einen Proseminarplatz!

Sie möchten Ihr Proseminar tauschen?

  • In der ersten Vorlesung findet eine Tauschbörse statt.
  • Sie können auch alternativ zur Tauschbörse vorab auf StudOn Kontakt mit anderen Studierenden wegen eines möglichen Tausches aufnehmen. Treten Sie hierzu unter 1. Phil » 1.7 Pädagogik » Institut für Grundschulforschung » dem Kurs „Tauschbörse Proseminare“ bei. Vereinbaren Sie hier einen Tausch. Schicken Sie dann ein Tauschformular pro Tauschpaar per Email an ifg-tausch@fau.de.

Gehen Sie aber für Ihre Planung sicherheitshalber davon aus, dass es bei dem Ihnen zugeteilten Termin bleibt.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei bis zu 400 neuen Studierenden im Sinne der Gleichbehandlung aller Studierenden keine Sonderregelungen für einzelne Studierende vornehmen können.

Der Familienservice unserer Universität bietet Studierenden mit Kindern zusätzliche Hilfen an (z.B. Zuschüsse für Babysitter…), sollte es zu studienbedingten Problemen bei der Kinderbetreuung kommen. Genauere Informationen finden Sie unter: https://www.familienservice.fau.de/ueber-uns/

Erstsemesterinfo für Studierende

Liebe Studierende, wir freuen uns, dass Sie sich für das Studium Lehramt an Grundschulen entschieden haben. Wir begrüßen Sie herzlich am Institut für Grundschulforschung (IFG) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Was müssen Sie im ersten Semester bei uns belegen?

Modul GSP I – Einführung in die Grundschulpädagogik (Vorlesung und Proseminar)

In der Vorlesung erhalten Sie einen Überblick über wichtige Fragestellungen der Grundschulpädagogik.

Die Vorlesung findet jeweils am Dienstag live von 11:30 bis 13:00 Uhr über Zoom und im Wechsel in den Hörsälen statt.

Im Proseminar werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung vertieft. Die Inhalte des Proseminars werden durch interaktive Lernmodule vermittelt, die Sie nach Freischaltung zu einem individuellen Zeitpunkt bearbeiten können (asynchron). Zusätzlich zu den Lernmodulen finden an ausgewählten Dienstagen von 14:00 bis 15:30 Uhr freiwillige, nicht verpflichtende Proseminarsitzungen live über Zoom statt.

Genauere Infos erhalten Sie im StudOn-Kurs „Modul GSP I – Einführung in die Grundschulpädagogik (Vorlesung und Proseminar)“.

Bitte treten Sie dem Kurs auf der Lernplattform StudOn über folgenden Pfad bei:
Angebote / 1.Phil / 1.7 Pädagogik / Institut für Grundschulforschung/GSPI / Modul GSP I – Einführung in die Grundschulpädagogik (Vorlesung und Proseminar)

Der Kurs wird ca. 2 Wochen vor Vorlesungsbeginn für alle Studierenden freigeschaltet. Sie können dann ca. 2 Wochen vor Vorlesungsbeginn direkt beitreten. Ein Passwort ist dazu nicht notwendig. Es gibt keine Teilnehmerbeschränkung.

Sie können das Modul GSP I – Einführung in die Grundschulpädagogik (Vorlesung und Proseminar) auch im 3. Semester belegen, sollte es zu Überschneidungen mit Pflichtveranstaltungen aus anderen Bereichen kommen. Auch dann können Sie Ihr Studium noch in der Regelstudienzeit abschließen.

Der Familienservice unserer Universität bietet Studierenden mit Kindern zusätzliche Hilfen an (z.B. Zuschüsse für Babysitter…), sollte es zu studienbedingten Problemen bei der Kinderbetreuung kommen. Genauere Informationen finden Sie unter: www.familienservice.uni-erlangen.de/studierende.shtml

Wichtige Informationen und „First Steps“ für Erstsemester finden Sie hier.

Wir wünschen Ihnen einen guten Semesterbeginn!
Das Team der Nürnberger Grundschulpädagoginnen und Grundschulpädagogen

Diese Informationen gelten für Erstsemester VOR dem Wintersemester 2020/21.

Liebe Studierende,

wir freuen uns, dass Sie sich für das Studium „Lehramt an Grundschulen“ entschieden haben und begrüßen Sie herzlich am Institut für Grundschulforschung Nürnberg. Unser Institut besteht aus dem Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen (Prof. Dr. Bärbel Kopp) und dem Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Umgang mit Heterogenität (Prof. Dr. Sabine Martschinke) an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Zum Fach Didaktik der Grundschule gehören nach § 36 LPO I die drei Didaktikfächer (Drittelfächer) und die Didaktik der Grundschule.

Diese ist unterteilt in:

  • den grundlegenden Bereich Grundschulpädagogik (GSP, 3 Module),
  • den fachlich orientierten Bereich Sachunterricht (SU, 2 Module) und
  • den fachlich orientierten Bereich Schriftspracherwerb (SSE, 2 Module).

Im ersten Studienjahr durchlaufen Sie die Einführungsmodule: Sie beginnen im Wintersemester mit dem GSP 1-Modul und belegen im Sommersemester das SU 1- und das SSE 1-Modul.

Alle ECTS aus den Einführungsmodulen (GSP 1, SU 1 und SSE 1) sind GOP-fähig.

Diese Informationen gelten für Erstsemester VOR dem Wintersemester 2020/21.

Eine Einführungsveranstaltung für Studienanfänger und -wechsler findet kurz vor Beginn der Vorlesungszeit am Campus Regensburger Straße 160, 90478 Nürnberg statt.

Die Teilnahme ist für alle unbedingt erforderlich.

Die genauen Termine sind bei der Studienberatung und den Einschreibestellen zu erfahren sowie den Aushängen im Fakultätsgebäude zu entnehmen.

Diese Informationen gelten für Erstsemester VOR dem Wintersemester 2020/21.

Vorlesung: Einführung in die Grundschulpädagogik
(Für die Vorlesung ist keine Anmeldung nötig.)
Dienstag 11.30 – 13.00 Uhr in der Aula

dazu ein

Proseminar zur Vorlesung „Einführung in die Grundschulpädagogik“
(Für das Proseminar ist keine Anmeldung nötig. Sie werden automatisch eingeteilt.)
Die Proseminare beginnen in der zweiten Vorlesungswoche.

Damit Sie frühzeitig Ihren Stundenplan erstellen können, verteilen wir Sie bereits vor dem Vorlesungsbeginn auf die verschiedenen Proseminare. Sie werden nach Ihrem Familiennamen einem Proseminar zugeordnet.

Unter StudOn finden Sie ca. eine Woche vor Vorlesungsbeginn die Seminareinteilung für die Proseminare: 1. Phil » 1.7 Pädagogik » Institut für Grundschulforschung » Tauschbörse Proseminare.

Sollte Ihr Name noch nicht auf der Liste erscheinen (weil Sie z.B. erst im Nachrückverfahren zugelassen wurden, in einem höheren Semester sind, beurlaubt waren oder das PS zum zweiten Mal belegen) müssen Sie sich nach Ihrem Familiennamen selbst der Liste alphabetisch zuordnen. Bitte lassen Sie sich dann unter ifg-tausch@fau.de mit Namen und Matrikelnummer in die Anwesenheitsliste eintragen.

Bitte planen Sie die Termine der Vorlesung und Ihres Proseminars grundsätzlich fest in Ihren Stundenplan ein!

Diese Informationen gelten für Erstsemester VOR dem Wintersemester 2020/21.

Studienbedingte Überschneidungen können natürlich auftreten. Beachten Sie bitte, dass die Vorlesung (inkl. Proseminar) „Einführung in die Grundschulpädagogik“ nur im Wintersemester stattfindet. Sie können die Vorlesung und das Proseminar auch erst im 3. Semester belegen, sollte es zu Überschneidungen kommen. Im 3. Semester bekommen Sie sicher einen Proseminarplatz!

Sie möchten Ihr Proseminar tauschen?

  • In der ersten Vorlesung findet eine Tauschbörse statt.
  • Sie können auch alternativ zur Tauschbörse vorab auf StudOn Kontakt mit anderen Studierenden wegen eines möglichen Tausches aufnehmen. Treten Sie hierzu unter 1. Phil » 1.7 Pädagogik » Institut für Grundschulforschung » dem Kurs „Tauschbörse Proseminare“ bei. Vereinbaren Sie hier einen Tausch. Schicken Sie dann ein Tauschformular pro Tauschpaar per Email an ifg-tausch@fau.de.

Gehen Sie aber für Ihre Planung sicherheitshalber davon aus, dass es bei dem Ihnen zugeteilten Termin bleibt.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei bis zu 400 neuen Studierenden im Sinne der Gleichbehandlung aller Studierenden keine Sonderregelungen für einzelne Studierende vornehmen können.

Der Familienservice unserer Universität bietet Studierenden mit Kindern zusätzliche Hilfen an (z.B. Zuschüsse für Babysitter…), sollte es zu studienbedingten Problemen bei der Kinderbetreuung kommen. Genauere Informationen finden Sie unter: https://www.familienservice.fau.de/ueber-uns/