Erstes Staatsexamen
Erstes Staatsexamen
Die Anmeldung zum 1.Staatsexamen läuft über das Prüfungsamt. Bitte informieren Sie sich dort.
Inhaltliche und rechtliche Grundlagen der Staatsexamensprüfung finden Sie in der LAPO und der LPO (auf unserer Homepage unter Lehre & Studium » Studier- und Prüfungsordnungen.
1) Schriftliches Staatsexamen
Das schriftliche Staatsexamen besteht aus mehreren einzelnen Prüfungen, wobei eine schriftliche Klausur aus dem Fachbereich der Grundschulpädagogik stammt.
Dabei werden bayernweit die gleichen sechs Themen zur Auswahl gestellt, von denen Sie eines bearbeiten müssen. Die Bearbeitungszeit beträgt 4 Stunden.
2) Mündliches Staatsexamen
Gegen Ende des Prüfungszeitraums findet die mündliche Staatsexamensprüfung statt. In den unten stehenden Reitern erhalten Sie weitere Infos zum Aufbau und Ablauf.
Formales
Die Anmeldung und Vergabe der Prüfungstermine erfolgt über das Prüfungsamt.
Der Prüfungstermin kann nicht verschoben werden. Im Krankheitsfall müssen Sie sich rechtzeitig im Prüfungsamt melden und ein amtsärztliches Attest vorlegen.
Bei der Anmeldung können Sie eine Prüferin oder einen Prüfer Ihrer Wahl angeben. Aus organisatorischen Gründen kann dieser Wunsch jedoch nicht immer berücksichtigt werden. Hier sehen Sie, welche Prüfer für SSE oder SU zur Verfügung stehen.
SU:
- Dr. Eva Kirschhock
- Prof. Dr. Bärbel Kopp
- Prof. Dr. Sabine Martschinke
- Dr. Simon Meyer
SSE:
- Rebecca Baumann
- Prof. Dr. Sonja Ertl
- Dr. Eva Kirschhock
- Prof. Dr. Bärbel Kopp
- Prof. Dr. Sabine Martschinke
- Kerstin Pfann
- Birte Oetjen
- Dr. Günter Renner
- Stefanie Truckenbrodt
Sie wählen entweder die Didaktik des Sachunterrichts oder die Didaktik des Schriftspracherwerbs als Prüfungsfach aus.
Basiswissen aus dem Kerncurriculum (sowie der Vorlesung und des Proseminars) des jeweiligen Didaktikbereichs wird vorausgesetzt. Darüber hinaus gibt es vier Prüfungsbereiche, aus denen Sie sich jeweils zwei Schwerpunkte als Thema bestimmen können. Die vier Prüfungsbereiche finden Sie als pdf-Dokument zum Download:
Mögliche Prüfungsschwerpunkte in SU&SSE
Wenn Sie sich für Schwerpunkte entschieden haben, füllen Sie bitte Ihr persönliches Prüfungsprofil aus. Die Vorlage finden Sie hier als pdf zum Download:
Bitte senden Sie Ihr Prüfungsprofil zehn Werktage vor Ihrem Prüfungstermin per Email als Word-Datei an das Sekretariat: ifg-sekretariat@fau.de. Wenn Sie eine Bestätigung des Eingangs Ihrer Email wünschen, fordern Sie bitte unbedingt eine Lesebestätigung an, da nicht alle eingehenden Emails einzeln bestätigt werden können.
Vorbesprechung
Zur Vorbesprechung der mündlichen Prüfung finden zwei Sammelsprechstunden statt.
Die erste findet im Semester vorher statt und dient der Information über die Prüfungsmodalitäten.
Der zweite Termin findet kurz vor den mündlichen Prüfungen statt und ist als Frage-Runde der Studierenden gedacht.
Termine siehe auf der Startseite der Homepage.
Ablauf der Prüfung
In der 30-minütigen Einzelprüfung werden Sie von einem Erstprüfer oder einer Erstprüferin aus der Universität und einem Zweitprüfer oder einer Zweitprüferin aus der Schulpraxis zu jedem Prüfungsbereich in mindestens einem Schwerpunkt geprüft.
Die Note wird nach einer kurzen Beratung der beiden Prüferinnen oder Prüfer direkt im Anschluss der Prüfung bekanntgegeben.
3) Einführende Literatur
Folgende Literaturempfehlungen gelten nur als erste Einführung bzw. eine überblicksartige Orientierung. Für die Prüfungsvorbereitung müssen Sie zusätzliche, Ihren Schwerpunkten entsprechende Literatur hinzuziehen. Hinweise dazu erhalten Sie in den einführenden Vorlesungen bzw. in den von Ihnen besuchten Seminaren. Eine eigenständige Recherche ersetzt dies jedoch nicht.
Überblick Grundschulpädagogik
Einsiedler, W., Götz, M., Hartinger, A., Heinzel, F., Kahlert, J., Sandfuchs, U. (Hg.). (2014). Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schorch, G. (2007). Studienbuch Grundschulpädagogik. 3. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Rehle, C. & Thoma, P. (20143). Einführung in grundschulpädagogisches Denken. Donauwörth: Auer.
Brügelmann, H. (2005). Schule verstehen und gestalten. Konstanz: Libelle
Einsiedler, W., Martschinke, S. & Kammermeyer, G. (2008). Die Grundschule zwischen Heterogenität und gemeinsamer Bildung. In: Cortina, K.S., Baumert, J., Leschinksky, A., Maxer, K.U. & Trommer, L. (Hg). Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. (S. 325-274)
Überblick Didaktik des Sachunterrichts
Kahlert, J.: Der Sachunterricht und seine Didaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag 20164.
Kahlert, J., Fölling-Albers, M., Götz, M., Hartinger, A., von Reeken, D. & Wittkowske, S. (Hg.) (20152). Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Überblick Didaktik des Schriftspracherwerbs
Helbig, P., Kirschhock, E., Kummer, U., & Martschinke, S. (2005). Schriftspracherwerb im entwicklungsorientierten Unterricht: Lernwege bereiten und belgeiten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schründer-Lenzen, A. (20154). Schriftspracherwerb. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Marx, P. (2007). Lese- und Rechtschreiberwerb. Paderborn: Schöningh UTB.