Leonora Gerbeshi
Leonora Gerbeshi
Leonora Gerbeshi
geb. 1995 in Straubing
seit 01.10.2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin) am Institut für Grundschulforschung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und ‑didaktik, Universität Passau |
2019 – 2022 | Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (M.A.) (sehr gut) |
2019 – 2020 | Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft am Fortbildungszentrum für Hochschullehre (FBZHL), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
2018 – 2020 | Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik, Universität Passau |
2019 | Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen |
2015 – 2019 | Studium Lehramt an Grundschulen, Universität Passau mit dem Hauptfach Sozialkunde und den Didaktikfächern Deutsch, Mathematik und Kunst |
2024
- Ertl, S., & Gerbeshi, L. (2024). „Kinderrechte sind Sachen, die Kinder haben sollen, damit sie glücklich leben“: (Kinder‑)Rechtsvorstellungen von Grundschulkindern. Zeitschrift für Grundschulforschung. https://doi.org/10.1007/s42278-024-00207-3
DOI: 10.1007/s42278-024-00207-3
BibTeX: Download - Gerbeshi, L., Ertl, S., & Torrau, S. (2024). Demokratische Teilhabe in der Grundschule – Welche Mitbestimmungsmöglichkeiten nehmen Kinder im Klassenkontext wahr? Zeitschrift für Bildungsforschung, 1-16. https://doi.org/10.1007/s35834-024-00430-z
DOI: 10.1007/s35834-024-00430-z
BibTeX: Download
2022
- Gerbeshi, L., Cejvan, S., Bärtlein, L., Richter, S., Ertl, S., & Martschinke, S. (2022). Demokratiebildung (schon) im Grundschulalter?! Praxisbedarfe aus Sicht von Expert:innen. Grundschule aktuell, 159.
BibTeX: Download
2024
- Gerbeshi, L., Martschinke, S., Jandl, V., & Wiederseiner, V. (2024). Was braucht die Grundschule für mehr Mitbestimmung in der Wahrnehmung von Expert*innen? Ergebnisse einer Delphi-Studie. In Cejvan, S., Gerbeshi, L., Martschinke, S., Ertl, S., & Grüning, M. (Eds.), Mitbestimmung in der Grundschule - Anregungen aus der Praxis für die Praxis. (pp. 11-22). Weinheim: Beltz Juventa.
BibTeX: Download - Cejvan, S., Richter, S., & Gerbeshi, L. (2024). Die Klassensprecher*innenwahl – eine demokratische Wahl am Beispiel ausgewählter Bilderbücher! Eine Internet- und Materialrecherche zu Unterstützungsangeboten für Praktiker*innen. In Selma Cejvan, Leonora Gerbeshi, Sabine Martschinke, Sonja Ertl, Miriam Grüning (Hrg.), Mitbestimmung in der Grundschule - Anregungen aus der Praxis für die Praxis. Weinheim: Beltz Juventa.
BibTeX: Download - Breitenfellner, N., & Gerbeshi, L. (2024). Auch im Unterricht reden Kinder mit! Ansätze für Mitbestimmungsmöglichkeiten von Grundschulkindern im Unterrichtsalltag. In Cejvan, S., Gerbeshi, L., Martschinke, S., Ertl, S., & Grüning, M. (Hrg.), Mitbestimmung in der Grundschule - Anregungen aus der Praxis für die Praxis..
BibTeX: Download - Gerbeshi, L., & Ertl, S. (2024). Kenntnis von Grundschulkindern über Kinderrechte. In Flügel, Alexandra; Gruhn, Annika; Landrock, Irina; Lange, Jochen; Müller-Naendrup, Barbara; Wiesemann, Jutta; Büker, Petra; Rank, Astrid: (Eds.), Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. (pp. 355-360). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
DOI: 10.25656/01:31384
BibTeX: Download
2023
- Gerbeshi, L., & Ertl, S. (2023). Möchten Grundschulkinder im Unterricht (mehr) mitbestimmen? In Michael Haider, Richard Böhme, Susanne Gebauer, Christian Gößinger, Meike Munser-Kiefer, Astrid Rank (Hrg.), Nachhaltige Bildung in der Grundschule. (S. 307-312). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
DOI: 10.35468/6035
BibTeX: Download
2022
- Jahn, D., Tischer, M., Baldioli, C., & Gerbeshi, L. (2022). Erfahrenen Moderatorinnen über die Schulter schauen: Eine Studie in Progress zur Gestaltung authentischer Lehrvideos. In Uwe Fahr, Alessandra Kenner (Hrg.), Hochschullehre erforschen. (S. 387-407). Wiesbaden: Springer.
DOI: 10.1007/978-3-658-34185-5_21
BibTeX: Download
2024
- Cejvan, S., Gerbeshi, L., Martschinke, S., Ertl, S., & Grüning, M. (Hrg.) (2024). Mitbestimmung in der Grundschule - Anregungen aus der Praxis für die Praxis. Weinheim: Beltz Juventa.
BibTeX: Download
2019
- Lermer, S., & Gerbeshi, L. (2019). Pädagogische Profigraphie in Theorie und Praxis: das Modellcurriculum und TandemSeminar an der Universität Passau. Paper presentation at Dritter Internationaler Kongress der IGSP, Graz, AT.
BibTeX: Download
2024
- Martschinke, S., Ertl, S., Cejvan, S., Bärtlein, L., Jandl, V., Wiederseiner, V.,... Gerbeshi, L. (2024). Kinder reden mit. Praktische Handlungsempfehlungen für pädagogische Fachkräfte an Grundschulen in Anlehnung an die Ergebnisse der Kinderstudie zur Demokratiebildung im Grundschulalter 2023.
BibTeX: Download - Gerbeshi, L., Bärtlein, L., Wiederseiner, V., Cejvan, S., Martschinke, S., & Jandl, V. (2024). Kinder sollen und wollen (mehr) mitbestimmen. Praktische Impulse für das Lernfeld Demokratiebildung.
BibTeX: Download
2023
- Martschinke, S., Ertl, S., Cejvan, S., Bärtlein, L., Jandl, V., Wiederseiner, V.,... Gerbeshi, L. (2023). Demokratiebildung im Grundschulalter - Ergebnisse aus der Kinderstudie „Kinder reden mit“ (Teil II).
BibTeX: Download
2022
- Martschinke, S., Ertl, S., Cejvan, S., Gerbeshi, L., Richter, S., Bärtlein, L., & Jandl, V. (2022). Demokratiebildung im Grundschulalter - eine Bedarfsanalyse.
BibTeX: Download
-
Professionelle Kompetenzen in der Grundschule
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: seit 1. Januar 2024Theoretischer Hintergrund
Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften stehen nicht zuletzt seit den Ergebnissen der jüngsten Schulleistungsstudien (z.B. Stanat et al., 2022) wieder im Fokus und stellen nach den Forderungen der KMK (2019) einen zentralen Aspekt in der Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrkräften dar. Das Kompetenzmodell COACTIV nach Baumert und Kunter (2006, 2011) stellt den zentralen Ansatz zur Systematisierung professioneller Kompetenzen im deutschsprachigen Raum dar. Neben den motivational-affektiven Dimensionen Überzeugungen und Werthaltungen, Motivationale Orientierungen sowie Selbstregulation wird als zentrale Komponente im Modell das Professionswissen in den Vordergrund gerückt. Dabei wurden im Rahmen von COACTIV vorrangig das Fachwissen und das fachdidaktische Wissen im Bereich Mathematik in der Sekundarstufe sowie das fachunabhängige pädagogisch-psychologische Wissen empirisch beforscht. Da in der Grundschule allerdings gerade spezifische disziplin- und fächerübergreifende Anforderungen wie z. B. inklusive Bildung, Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung von besonderer Bedeutung sind, stellt sich die Frage, wie professionelles Wissen von Grundschullehrkräften konzeptualisiert und operationalisiert werden kann und inwiefern die im COACTIV-Modell vorgeschlagene Systematisierung professionellen Wissens für die Grundschule anschlussfähig ist. Allerdings liegen bislang keine systematische Überblicksarbeiten zum professionellen Wissen von Grundschullehrkräften vor.
Fragestellungen
Das Projekt Profi-G (Professionelle Kompetenzen in der Grundschule) geht der grundlegenden Fragestellung nach, wie professionelles Wissen im grundschulpädagogischen Kontext in bisherigen theoretischen und empirischen Forschungsarbeiten konzeptualisiert und operationalisiert wird.
Methodisches Vorgehen
Die Fragestellungen werden mit einem systematischen Literaturreviews beantwortet (Zawacki-Richter, 2020), indem Publikationen mithilfe eines vorab definierten Boolescher Suchstrings recherchiert wurden. Aufgrund der theoretischen Rahmung des Reviews anhand des COACTIV-Modells von Baumert und Kunter (2006) wurden im Review ausschließlich Publikationen berücksichtigt, die nach 2006 und in deutscher Sprache veröffentlicht worden sind. Das Review wurde entsprechend des PRISMA Flow Diagramms (Page et al., 2021) in mehreren aufeinanderfolgenden Screeningschritten mit EPPI Reviewer 6 durchgeführt. Anhand eines deduktiv-induktiv entwickelten Kategoriensystem wurden knapp 221 verbliebenen Artikel analysiert und quantifiziert.
Literatur
- Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 469-520.
- Baumert, J.; Kunter, M. (2011): Das Kompetenzmodell von COACTIV. In: Kunter M., Baumert, J.; Blum, W.; Klusmann, U.; Krauss, S. und Neubrand, M. (Hrsg.): Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.
- KMK (2019): Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.05.2019.
- Page M. J., McKenzie J. E., Bossuyt P. M., Boutron I., Hoffmann T. C., Mulrow C. D. (2021). The PRISMA 2020 statement: an updated guideline for reporting systematic reviews BMJ.
- Shaffril M., Samsuddin H.A., Abu Samah, S.F. (2021). The ABC of systematic literature review: the basic methodological guidance for beginners. Qual Quant 55, 1319–1346.
- Stanat, P., Schipolowski, S., Schneider, R., Sachse, K. A., Weirich, S., Henschel, S. (2022). IQB-Bildungstrend 2021. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich. Münster: Waxmann.
-
SEHE – Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Einstellungen von Grundschullehramtsstudierenden zur Holocaust Education in der Grundschule
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: seit 1. Januar 2023Bezüglich Holocaust Education fehltes an einheitlichen Definitionen und Konzepten (Netter, 2022; Becher, 2018;Deckwerth & Leuchter, 2021), jedoch bezieht sich die Debatte um eine früheErstbegegnung mit dem Holocaust im Grundschulunterricht insbesondere auf dieRelevanz der Erweiterung um das Hinzuziehen einer dezidiert jüdischenPerspektive durch die Auseinandersetzung mit jüdischen Biografien zu Zeiten desNationalsozialismus (Mkayton, 2011).
Verschiedene Studien zeigen, dasssowohl Jugendliche als auch junge Erwachsene wenig Wissen und eine eherdefensive Haltung bezüglich des Holocausts und des Nationalsozialismus haben(ComRes, 2018). Das Thema des Holocaust und Nationalsozialismus ist andeutschen Schulen que Curriculum relativ spät angesetzt, obwohl die Kinder mit Informationenzum Holocaust und antisemitischen Vorurteilen weit früher konfrontiert werden(Mkayton, 2018; Plank, 2020). Neben der späten schulischen Aufbereitung desThemas zeigt sich anhand der aktuellen Befundlage (deutsch-israelischeSchulbuch-Kommission, 2015) außerdem, dass sich die Auseinandersetzung mit demHolocaust oftmals ausschließlich auf den historischen Kontext und die Täterperspektivebeschränkt. Gleichzeitig ist zu sehen, dass an deutschen Universitäten, vorallem in der Professionalisierung von Lehrkräften, nur ein kleinesSeminarangebot zum Holocaust besteht (Tuckel, 2016; Kahle & Nägel, 2016).
Insgesamt lässt sich ableiten,dass es ein Desiderat an Seminarangeboten zur Holocaust Education gibt, dieexplizit für Grundschullehramtsstudierende und deren professionellesHandlungsfeld im Kontext Grundschule konzipiert sind. Daher werden an denUniversitätsstandorten Passau und Erlangen-Nürnberg Seminare angeboten, dieGrundschullehramtsstudierende für eine interdisziplinäre Holocaust Education inder Grundschule sensibilisieren sollen. Auf Basis des Profigrafie-Modells vonHansen (2012 & 2017) wurden Seminarkonzepte entwickelt, die die Reflexionvon professionsspezifischen und biografischen Denk- und Handlungsdispositionenbezüglich der frühen Erstbegegnung mit dem Holocaust bereits in der Grundschulefokussieren.
Diese Seminare werden im Rahmendes Forschungsprojekts SEHE Selbstwirksamkeitsüberzeugungen undEinstellungen von Grundschullehramtsstudierenden zur Holocaust Education wissenschaftlichbegleitet, indem insbesondere die Einstellungen undSelbstwirksamkeitsüberzeugungen der Studierenden fokussiert werden. Dabeisollen auch Effekte der verschiedenen Seminarangebote, z. B. Blockseminar vs.fortlaufendes Seminar, berücksichtigt werden.
Folgende Forschungsfragenstehen im Fokus der Erhebung:
- Welche Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen haben Grundschullehramtsstudierende vor Seminarantritt zur Holocaust Education in der Grundschule und wie hängen diese zusammen?
- Wie verändern sich Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Grundschullehramtsstudierenden zur Holocaust Education in der Grundschule im Verlauf des Seminars?
Um die Forschungsfragenbeantworten zu können, nehmen die Studierenden vor und nach dem Seminar aneiner Online-Befragung teil (Prä-Post-Design). Die Studierenden werden übereine vierstufige Likertskala (1 - 4) zu ihrer Einstellung undSelbstwirksamkeitsüberzeugung sowie über eine offene Teilfrage zu ihrerMotivation der Seminarteilnahme befragt. Die Skalen zur Erfassung derEinstellung und Selbstwirksamkeitsüberzeugung basieren auf Items von Deckwerthund Leuchter (2021), wobei diese angepasst und zusammengefasst wurden. Eineerste Pilotierungs- und Erhebungsphase hat ergeben, dass die Reliabilitäten derSkalen in einem guten bis sehr guten Bereich liegen und nach kleinenAnpassungen für die Hauptstudie genutzt werden können (Skala Einstellung ⍺ =.80; Skala Selbstwirksamkeitsüberzeugung ⍺ = .87).
Die Erhebung erfolgt seit demSommersemester 2023, wobei die Daten über mehrere Semester hinweg erhobenwerden sollen, um die Repräsentativität der Stichprobe zu gewährleisten.Außerdem sind für das weitere Vorgehen Gruppendiskussionen mit den Studierendender Seminare geplant, um kausale Erklärungen von Veränderungen in denEinstellungen der Studierenden zu erhalten.
-
Mitbestimmungsmöglichkeiten im Unterricht aus der Perspektive von Kindern - Eine Studie auf der Basis von Gruppendiskussionen in der Grundschule
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: seit 1. August 2022
Mittelgeber: StiftungenDie Studie soll einen wichtigen Beitragliefern zur Frage, welche Mitbestimmungsmöglichkeiten Kinder in der Grundschulewahrnehmen und welche Wünsche sie im Bereich der Mitbestimmung für die Zukunft äußern. Diese Studie ist dem Forschungsbereich "Bildungslandschaften vor dem Hintergrund von Partizipation und Teilhabe" amInstitut für Grundschulforschung angesiedelt.
Um nachhaltigeUnterstützungsangebote für qualitätsvolle Mitbestimmungsmöglichkeiten für dieUnterrichtspraxis entwickeln und zugleich (angehende) Lehrkräfte für dieseswichtige Thema professionalisieren und fortbilden zu können, soll mitdieser Studie die Mitbestimmung im Unterricht weiter erforscht und damit auchein Beitrag zur Demokratiebildung geleistet werden. Ziel ist es, nicht nur Expert:innen und damit Erwachsenen, sondern auch Kindern Gehör zuverschaffen zu diesem schulisch bedeutsamen,aber auch gesellschaftlich wichtigen Thema. Dafür werden methodisch sowohl quantitative als auch qualitative Zugänge gewählt.
Ein kindgerechtes Erzähltheater mit Tierschulkindern aus dem Dschungel in Gestalt von Fingerpuppen wurde entwickelt, das die Kinder dazu ermuntert, über ihreErfahrungen und ihre Wünsche zu berichten. Die ca. 45-minütigen Gruppendiskussionen werden im Zeitraum von Oktober 2022 bis Februar 2023 an unterschiedlichen Schulen in Bayern, Hessen und Sachsen durchgeführtund sollen im Rahmen des Schulunterrichts in den Klassen 2 bis 4 umgesetzt werden.
Im Rahmen der Erhebung werden Arbeitsblätter an Grundschulkinder ausgehändigt, die dazu dienen, die individuellen Sichtweisen der Kinder zur Wahrnehmung der Mitbestimmungsmöglichkeiten und Wünsche zu erfassen. Darüber hinaus werden auch Lehrer:innenfragebögen eingesetzt, um auch die Sichtweisen der Lehrkräfte hinsichtlich der Thematik zu eruieren und sie damit in den Gesamtkontext einzubinden.
-
Podcast Wissen to go
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: 15. November 2021 - 1. Oktober 2024
URL: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/forschung-2/projekte/unterrichts-sowie-lehrerinnen-und-lehrerbildungsforschung-im-grDer Podcast bezieht sich auf unterschiedlichste Bereiche der Grundschulpädagogik und beginnt mit Folgen zum Thema Mehrsprachigkeit. Hierfür haben MitarbeiterInnen und Studierende am Institut für Grundschulforschung der FAU interessante Inhalte zusammengefasst und ExpertInnen aus Praxis und Forschung interviewt.
Daher soll der Podcast Ihnen vorerst einen ersten Einblick in gewisse Thematiken geben und Ihnen als Anregung zur weiteren Auseinandersetzung, mit beispielsweise Literatur, dienen.
Die Inhalte des Podcasts basieren auf Erkenntnissen aus einschlägiger Literatur, es werden jedoch häufig auch subjektive Ansichten und Meinungen dargestellt, die zum Teil nicht wissenschaftlich fundiert sind und in erster Linie Einblicke in bestimmte Themenfelder bieten und Denkanstöße zur weiteren Auseinandersetzung mit den Inhalten geben sollen. Weitere grundschulrelevante Themenrunden bereits in Produktion sind: Bildung Nachhaltige Entwicklung und Examensrelevante Grundschul-spezifische Themen.
-
Präkonzepte Kinderrechte
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: seit 1. Oktober 2021Theorie und Forschungsstand
In der Studie soll beantwortet werden, was Grundschüler*innen über ihre Kinderrechte wissen und wie sie deren Umsetzung im Schulalltag wahrnehmen.
Im Sinne des konstruktivistischen Lernens muss neu zu erwerbendes Wissen anschlussfähig an die vorhandenen Lernvoraussetzungen sein. Damit ist die Erfassung von Präkonzepten (Vorwissen, Vorerfahrungen etc.) der Schulkinder wichtig, um darauf aufbauend adaptive, an das Vorwissen der Kinder anschließende, Lernangebote zur Verfügung stellen zu können (z. B. Möller, 2018; 2000). Dies gilt auch für das Wissen der Kinder über ihre Rechte.
Die Notwendigkeit, dass Kinder Wissen über Kinderrechte haben und über ihre Rechte informiert werden müssen, ist in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben (bmfsfj, 2018), im Beschluss der Kultusministerkonferenz zur Menschenrechtsbildung in der Schule verankert (KMK, 2018, S. 3) und im LehrplanPLUS für den HSU-Unterricht in den Jahrgangsstufen 3/4 aufgenommen (Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, 2014, S. 241).
Es liegen einzelne wenige Studien vor, die das Wissen und die Vorerfahrungen der Kinder zum Thema Kinderrechte erfassen. Die Ergebnisse der Studie Children’s Worlds+ (Andresen & Möller, 2019) und des LBS-Kinderbarometers (Müthing, Razakowski & Gottschling, 2018) zeigen, dass die Mehrheit der befragten Kinder kein Wissen über Kinderrechte und die UN-Kinderrechtskonvention besitzt. Ob die Kinder tatsächlich kein Wissen darüber haben oder mit dem Begriff des Rechts nicht vertraut sind, bleibt dabei ungeklärt. Hier schließt die vorliegende Studie an, indem Präkonzepte von Grundschulkindern qualitativ erhoben werden. Es soll geklärt werden, woher die Kinder ihr Wissen und ihre Vorstellungen haben, welche Bedeutung sie den Kinderrechten beimessen und wie sie deren Umsetzung im Schulalltag wahrnehmen. Ebenso soll untersucht werden, welches Rechtsverständnis bei den Kindern vorliegt.
Fragestellungen
Zentrales Ziel der Studie ist die Beantwortung der Frage, welche Vorstellungen bei Grundschüler*innen über ihre Kinderrechte bestehen und wie sie deren Umsetzung im Schulalltag wahrnehmen.
Im Fokus stehen die beiden folgenden Fragestellungen:
- Welche Präkonzepte liegen bei Grundschüler*innen über ihre Kinderrechte vor?
- Wie nehmen Grundschüler*innen die Umsetzung der Kinderrechte im Schulalltag wahr?
Methode
Zur Erfassung der Präkonzepte werden leitfadengestützte Interviews mit Grundschulkindern der Jahrgangsstufen 3 und 4 durchgeführt. Es wird insgesamt ein N von 40 Schüler*innen anvisiert.
Aus den Daten einer Vorstudie wurde bereits ein Kategoriensystem deduktiv-induktiv entwickelt, mit dessen Hilfe die Interviews inhaltsanalytisch nach Mayring (2015) ausgewertet werden.
Literatur
Andresen, S. & Möller, R. (2019). Children's Worlds+. Eine Studie zu Bedarfen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Gesamtauswertung.
Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. (2014). LehrplanPLUS Grundschule. Lehrplan für die bayerische Grundschule. Würzburg: Stürtz GmbH.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (bmfsfj). (2018). VN-Kinderrechtskonvention. Verfügbar unter: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/kinder-und-jugend/kinderrechte/vn-kinderrechtskonvention/vn-kinderrechtskonvention-86544. [Stand: 29.09.2021].
Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12. Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
Möller, K. (2000). Lernen als Veränderung von . Theoretische Bezugspunkte zu den Begriffen Präkonzept und Postkonzept. In Kommission für Lehrplan und Lehrmittelfragen der Erziehungsdirektorin des Kantons Bern (Hrsg.), Lernwelten: Natur, Mensch, Mitwelt (S. 26-28). Bern: Berner Lehrmittel und Medienverlag.
Möller, K. (2018). Die Bedeutung von Schülervorstellungen für das Lernen im Sachunterricht. In M. Adamina, M. Kübler, K. Kalcsics, S. Bietenhard & E. Engeli (Hrsg.), „Wie ich mir das denke und vorstelle…“. Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft (S. 35–50). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Müthing, K., Razakowski, J. & Gottschling, M. (2018). LBS-Kinderbarometer Deutschland 2018. Stimmungen, Trends und Meinungen von Kindern aus Deutschland.
KMK. (2018). Menschenrechtsbildung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04.12.1980 i.d.F. vom 11.10.2018.
-
Demokratiebildung im Grundschulalter – eine Bedarfsanalyse
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Oktober 2021 - 31. März 2022
Mittelgeber: StiftungenIm Auftrag und in Kooperation mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) wird im Rahmen des Projekts eine Bedarfsanalyse zur „Demokratiebildung im Grundschulalter“ durchgeführt, mit dem Ziel vorhandene Praxisbedarfe für eine qualitätsvolle und grundlegende Demokratiebildung im Grundschulalter zu eruieren.
Zunächst werden über eine Desktoprecherche bereits identifizierte Handlungsbedarfe erfasst und gebündelt. Daran schließt sich im Rahmen eines querschnittlichen Mixed-Methods-Design eine Bedarfserhebung bei verschiedenen Akteursgruppen an. In einer Delphie-Befragung sollen ausgewählte Expertinnen und Experten aus beispielsweise Wissenschaft, Praxis und Administration zu Praxisbedarfen zur Demokratiebildung im Grundschulalter befragt werden und identifizierte Bedarfe diskutieren. Parallel dazu ist eine bundesweite Online-Befragung in den verschiedenen Akteursgruppen geplant. Zudem sind vertiefende Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Praxis, Administration etc. anvisiert.
Aus den eruierten Praxisbedarfen werden schließlich konkrete Handlungsempfehlungen, unter Berücksichtigung der verschiedenen Akteursgruppen, abgeleitet.
-
Mitbestimmung und Unterrichtsqualität: Zusammenhänge zwischen der Umsetzung des Kinderrechts auf Mitbestimmung und gutem Unterricht in der Grundschule
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: seit 1. Januar 2021
Liebner, S., Gerbeshi, L., Römer, S., Bärtlein, L., Oetjen, B., Wiederseiner, V., Baumann, R., Cejvan, S., Ackerlauer, P., Martschinke, S. (01.10.2024). Professionelles Wissen im Kompetenzmodell COACTIV – Ein heiliger Gral auch für die Grundschule? Vortrag auf der 32. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Saarbrücken.
Gerbeshi, L. & Ertl, S. (14.08.2024). Co-determination and teaching quality: Correlation between perceived co-determination of primary school children and teaching quality. Vortrag auf der Joint Conference of SIGs 11 (Teaching and Teacher Education) & 13 (Special Educational Needs) of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) in Oxford.
Cejvan, S., Gerbeshi, L. (10.07.2024). Kinder reden MIT! – Einblicke in eine Kinderstudie mit Handlungsempfehlungen für die Praxis. Präsenz-Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Netzwerk Lehrkräftebildung – Demokratie und Partizipation in der Grundschule“ (Veranstalter: Julius-Maximilians-Universität Würzburg).
Gerbeshi, L. & Ertl, S. (28.02.2023). “Weil Kinder Menschen sind, aber keine Erwachsene“ – Vorstellungen von Grundschulkindern zu Kinderrechten. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in Siegen.
Gerbeshi, L. & Ertl, S. (24.02.2023). „Kinderrechte sind Sachen, die Kinder haben sollen, damit sie glücklich leben“ – Präkonzepte von Grundschulkindern zu Kinderrechten. Vortrag auf der GDSU Jahrestagung 2023 in Salzburg.
Gerbeshi, L. Markus, P. & Martschinke, S. (09.01.2023). „Holocaust Education und Nationalsozialismus: Die Bedeutung des Erinnerns und Wissens im Sachunterricht der Grundschule“ – Präsentation einer Seminarkonzeption am Institut für Grundschulforschung. Vortrag auf der Ringvorlesung Antisemitismus der FAU.
Gerbeshi, L. & Sonja, Ertl (21.09.2022). Mitbestimmungsmöglichkeiten im Unterricht aus der Perspektive von Grundschulkindern und -lehrkräften. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe 2022 „Nachhaltige Bildung in der Grundschule“.
Gerbeshi, L (15.07.2022). Co-determination & teaching quality – correlations between the implementation of the children’s right to co-determinate and good teaching. Vortrag auf der EERA Summer School 2022 in Porto.
Gerbeshi, L & Paus, M. (08.06.2022). Holocaust Education and National Socialism. The Importance of remembering and knowing in primary school. Vortrag im Nevet greenhouse der Hebrew University of Jerusalem.
Gerbeshi, L. (14.02.2022). Mitbestimmung und Unterrichtsqualität – Zusammenhänge zwischen der Umsetzung des Kinderrechts auf Mitbestimmung und gutem Unterricht in der Grundschule. Vortrag auf der Tagung der Konferenz für Grundschulpädagogik und –didaktik (AG Nachwuchsförderung).
Posterbeiträge
Gerbeshi, L. & Ertl, S. (28.02.2023). Mitbestimmungsmöglichkeiten für Kinder im Grundschulunterricht aus kinderrechtlicher und demokratiepädagogischer Perspektive. Posterbeitrag auf der 10. GEBF-Tagung in Essen.
- Kinderrechte
- Mitbestimmung
- Unterrichtsqualität
- Themen des Sachunterrichts der Grundschule: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Interkulturelles Lernen und Holocaust Education
- Demokratiebildung
Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, weitere Infos: Homepage DGfE)
-
- Sektion 5 – Schulpädagogik (Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe)
Assoziiertes Mitglied der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
: DGfE-Summer School-Preis für Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) – 2023
- : DGfE-Summer School-Preis für Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) – 2023