Petra Ackerlauer

Petra Ackerlauer

Department Pädagogik
Institut für Grundschulforschung

Raum: Raum 2.016
Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg

Sprechzeiten

Jede Woche Do, 9:00 - 10:00, Raum 2.016, nach Absprache via Zoom oder in Präsenz. Anmeldung 2 Tage vor dem Termin ist per Email erforderlich!

„Thema der Pädagogik ist die Erziehung, die den Menschen im Zustand der Unmündigkeit antrifft. Die Erziehung muss diesen Zustand verändern, aber nicht beliebig, sondern orientiert an einer unbedingten Zwecksetzung, an der Mündigkeit des Menschen.“(Herwig Blakertz)

Petra Ackerlauer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Frauenbeauftragte des Departments Pädagogik

geb. Kern, geb. 1982 in Wien

Kinder: Luca (2014) und Jona (2017)

Beruflicher Werdegang
2023-2025 Frauenbeauftragte des Departements Pädagogik
seit 01.03.2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Heterogenität, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
seit 2020 Peer Reviewerin für SAGE open Journal
2019-2020 Grundschullehrerin und Praktikumsausbildnerin an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich Linz
seit 1919 PhD Studium an der School of Education an der Johannes Kepler Universität Linz
2013-2015 Auslandsstudium der Bildungswissenschaft an der Boğazici Universität in Istanbul
2011-2013 Betreuungslehrerin für Lehramtsanwärterinnen, Mitarbeiterin im Kompetenzzentrum für Elementar- und Grundschulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule der Erzdiözese in Wien/Krems.
bis 2017 Bachelor- und Masterstudium der Bildungswissenschaft an der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft der Universität Wien
seit 2010 Vertragsautorin für Schulbücher für den Deutschunterricht in der Grundschule beim Klett-Verlag (ÖBV)
2003-2013 Grundschullehrerin an der Familienschule der Diakonie Bildung in Wien und an der Praxisschule der Erzdiözese in Wien/Krems.
2000-2003 Studiums des Lehramts an Grundschulen an der Pädagogischen Hochschule der Erzdiözese Wien/Krems

  • Digitales Assessment und Datenrückmeldungen in der Grundschule
  • Informatische Bildung in der Grundschule
  • Deutschdidaktik und Schriftspracherwerb unter den Aspekten Heterogenität und Mehrsprachigkeit
  • KI im Lehrberuf und im Grundschulunterricht
  • Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften
  • Formatives Feedback im Mathematikunterricht

Researchgate: https://www.researchgate.net/profile/Petra-Ackerlauer

Buntspecht Fibel – Arbeitsheft Fördern und DAZ ISBN: 978-3-209-11951-3 Buntspecht Fibel Arbeitsheft DaZ | öbv (oebv.at)

Ackerlauer, P. (2020): Deutsch Sommertraining 2. Wien: Österreichischer Bundesverlag.

Ackerlauer, P. (2020): Deutsch 2 Sprachbuch. Kopiervorlagen Inklusion. Wien: Österreichischer Bundesverlag.

Ackerlauer, P. (2021): Deutsch Sommertraining 3. Wien: Österreichischer Bundesverlag.

Ackerlauer, P. (2021): Deutsch 3 Sprachbuch. Kopiervorlagen Inklusion. Wien: Österreichischer Bundesverlag.

Ackerlauer, P. (2022): Deutsch Sommertraining 4. Wien: Österreichischer Bundesverlag.

Ackerlauer, P. (2020): Deutsch 4 Sprachbuch. Kopiervorlagen Inklusion. Wien: Österreichischer Bundesverlag.

In der Approbation:

Buntspecht 2 – Arbeitsheft Fördern und DAZ, ÖBV

Ackerlauer, P. (2023): Buntspecht Fibel DAZ und Mehrsprachigkeit. Wien: Österreichischer Bundesverlag.

Ackerlauer, P. (2023): Buntspecht Fibel Interaktive Übungen. Wien: Österreichischer Bundesverlag.

Informatische Bildung in der Grundschule mit Beebots, Ozobots, Calliope, Scratch und Scratch Jr., sowie KI-gestützte Large Language Models in Ausbildung und Weiterbildung

Mitarbeiterin Podcast „Wissen to go!“:

  • Themenblock Mehrsprachigkeit auf Sportify
  • Aktuell Arbeit an Themenblock BNE und „Sag niemals nur Grundschule!“ – Grundschulrelevante Themen nicht nur zur Examensvorbereitung
  • Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften

https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/institut/wissen-to-go/block-1-mehrsprachigkeit/

  • Professionelle Kompetenzen in der Grundschule

    (Projekt aus Eigenmitteln)

    Laufzeit: seit 1. Januar 2024

    Theoretischer Hintergrund

    Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften stehen nicht zuletzt seit den Ergebnissen der jüngsten Schulleistungsstudien (z.B. Stanat et al., 2022) wieder im Fokus und stellen nach den Forderungen der KMK (2019) einen zentralen Aspekt in der Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrkräften dar. Das Kompetenzmodell COACTIV nach Baumert und Kunter (2006, 2011) stellt den zentralen Ansatz zur Systematisierung professioneller Kompetenzen im deutschsprachigen Raum dar. Neben den motivational-affektiven Dimensionen Überzeugungen und Werthaltungen, Motivationale Orientierungen sowie Selbstregulation wird als zentrale Komponente im Modell das Professionswissen in den Vordergrund gerückt. Dabei wurden im Rahmen von COACTIV vorrangig das Fachwissen und das fachdidaktische Wissen im Bereich Mathematik in der Sekundarstufe sowie das fachunabhängige pädagogisch-psychologische Wissen empirisch beforscht. Da in der Grundschule allerdings gerade spezifische disziplin- und fächerübergreifende Anforderungen wie z. B. inklusive Bildung, Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung von besonderer Bedeutung sind, stellt sich die Frage, wie professionelles Wissen von Grundschullehrkräften konzeptualisiert und operationalisiert werden kann und inwiefern die im COACTIV-Modell vorgeschlagene Systematisierung professionellen Wissens für die Grundschule anschlussfähig ist. Allerdings liegen bislang keine systematische Überblicksarbeiten zum professionellen Wissen von Grundschullehrkräften vor.    

    Fragestellungen  

    Das Projekt Profi-G (Professionelle Kompetenzen in der Grundschule) geht der grundlegenden Fragestellung nach, wie professionelles Wissen im grundschulpädagogischen Kontext in bisherigen theoretischen und empirischen Forschungsarbeiten konzeptualisiert und operationalisiert wird.  

    Methodisches Vorgehen   

    Die Fragestellungen werden mit einem systematischen Literaturreviews beantwortet (Zawacki-Richter, 2020), indem Publikationen mithilfe eines vorab definierten Boolescher Suchstrings recherchiert wurden.   Aufgrund der theoretischen Rahmung des Reviews anhand des COACTIV-Modells von Baumert und Kunter (2006) wurden im Review ausschließlich Publikationen berücksichtigt, die nach 2006 und in deutscher Sprache veröffentlicht worden sind. Das Review wurde entsprechend des PRISMA Flow Diagramms (Page et al., 2021) in mehreren aufeinanderfolgenden Screeningschritten mit EPPI Reviewer 6 durchgeführt. Anhand eines deduktiv-induktiv entwickelten Kategoriensystem wurden knapp 221 verbliebenen Artikel analysiert und quantifiziert. 

    Literatur   

    • Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 469-520.   
    • Baumert, J.; Kunter, M. (2011): Das Kompetenzmodell von COACTIV. In: Kunter M., Baumert, J.; Blum, W.; Klusmann, U.; Krauss, S. und Neubrand, M. (Hrsg.): Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann. 
    • KMK (2019): Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.05.2019.
    • Page M. J., McKenzie J. E., Bossuyt P. M., Boutron I., Hoffmann T. C., Mulrow C. D. (2021). The PRISMA 2020 statement: an updated guideline for reporting systematic reviews BMJ. 
    • Shaffril M., Samsuddin H.A., Abu Samah, S.F. (2021). The ABC of systematic literature review: the basic methodological guidance for beginners. Qual Quant 55, 1319–1346. 
    • Stanat, P., Schipolowski, S., Schneider, R., Sachse, K. A., Weirich, S., Henschel, S. (2022). IQB-Bildungstrend 2021. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich. Münster: Waxmann.  
  • Podcast Wissen to go

    (Projekt aus Eigenmitteln)

    Der Podcast bezieht sich auf unterschiedlichste Bereiche der Grundschulpädagogik und beginnt mit Folgen zum Thema Mehrsprachigkeit. Hierfür haben MitarbeiterInnen und Studierende am Institut für Grundschulforschung der FAU interessante Inhalte zusammengefasst und ExpertInnen aus Praxis und Forschung interviewt. 

     Daher soll der Podcast Ihnen vorerst einen ersten Einblick in gewisse Thematiken geben und Ihnen als Anregung zur weiteren Auseinandersetzung, mit beispielsweise Literatur, dienen. 

    Die Inhalte des Podcasts basieren auf Erkenntnissen aus einschlägiger Literatur, es werden jedoch häufig auch subjektive Ansichten und Meinungen dargestellt, die zum Teil nicht wissenschaftlich fundiert sind und in erster Linie Einblicke in bestimmte Themenfelder bieten und Denkanstöße zur weiteren Auseinandersetzung mit den Inhalten geben sollen. Weitere grundschulrelevante Themenrunden bereits in Produktion sind: Bildung Nachhaltige Entwicklung und Examensrelevante Grundschul-spezifische Themen.

DGfE – Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

ERME – European society for research in mathematics education

ÖDAF (Österreichischer Verband für Deutsch als Fremdsprache/Zweisprache)

COLETTE Europe Project https://colette-project.eu/de/welcome-to-colette-2/