Saskia Liebner
Dr. Saskia Liebner
Saskia Liebner
Beruflicher Werdegang
Seit 2020 |
Akademische Rätin am Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
2019 – 2020 | Teilnehmerin der Programmlinie „Mentoring für Postdoktorandinnen*“ der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) |
2019 – 2020 | Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Inklusion und Organisationsentwicklung“ (Prof. Dr. Knigge) an der Universität Potsdam |
2019 | Promotion, Dr. phil., Universität Erfurt, Dissertation: Aspekte professioneller Kompetenz von Lehrkräften im Kontext von Inklusion. Inklusionsbezogene Einstellungen und berufsbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrkräften in Deutschland und Finnland im internationalen Vergleich |
2014 – 2020 | Akademische Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Bildungsforschung und Schulentwicklung (Prof. Dr. Wolfram Rollett) sowie im Zentrum für Lehrerfortbildung (Dr. Patrick Blumschein) der Pädagogischen Hochschule Freiburg |
2010 – 2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Schulpädagogik/Schulforschung (Prof. Dr. Angelika Paseka) der Universität Hamburg |
2009 – 2014 | Freiberufliche Tätigkeit im Bereich Bildungsforschung |
2008 – 2013 | Lehrbeauftragte an der Universität Erfurt |
2007 – 2008 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik, Schwerpunkt Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen (Prof. Dr. Rainer Benkmann) der Universität Erfurt |
2006 – 2010 | Studium der Erziehungswissenschaft (Abschluss Master of Arts) |
2002 – 2006 | Studium der Erziehungswissenschaft (Hauptfach) und Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie (Nebenfach) an der Universität Erfurt (Abschluss Bachelor of Arts) |
2020
2024
- Liebner, S., Elting, C., & Ertl, S. (2024). Von wissenden Zweifelnden und unwissenden Überzeugten. Eine latente Klassenanalyse anhand des inklusionsbezogenen pädagogischen Wissens und der inklusionsbezogenen Überzeugungen angehender Grundschullehrkräfte. Zeitschrift für Grundschulforschung. https://doi.org/10.1007/s42278-024-00204-6
DOI: 10.1007/s42278-024-00204-6
BibTeX: Download
2023
- Rogge, F., Wagner, S., Nowak, V., Liebner, S., Entrich, S.R., Krauskopf, K., & Knigge, M. (2023). Die Entwicklung technikbezogener Überzeugungen und emotionaler Erschöpfung im Rahmen inklusionspädagogischer Professionalisierung im Lehramtsstudium Sekundarstufe während der Corona-Semester. Qualifizierung für Inklusion, 5(2). https://doi.org/10.21248/qfi.108
DOI: 10.21248/qfi.108
BibTeX: Download - Bosse, S., Jennek, J., & Liebner, S. (2023). Digitale Kollaboration: Der Weg zur Gründung der Universitätsschule Potsdam. WE_OS Jahrbuch, 6, 72-78. https://doi.org/10.11576/we_os-6836
DOI: 10.11576/we_os-6836
BibTeX: Download
2018
- Opalinski, S., & Scharenberg, K. (2018). Veränderung inklusionsbezogener Überzeugungen bei Studierenden durch diversitätssensible Lehrveranstaltungen. Bildung und Erziehung, 71(4), 449-464.
BibTeX: Download
2024
- Liebner, S., Elting, C., & Ertl, S. (2024). Inklusionsbezogene professionelle Kompetenzen angehender Grundschullehrkräfte. Das Projekt InkluWi. In Alexandra Flügel, Annika Gruhn, Irina Landrock, Jochen Lange, Barbara Müller-Naendrup, Jutta Wiesemann, Petra Büker, Astrid Rank (Hrg.), Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. (S. 493-499). Klinkhardt.
DOI: 10.35468/6111-54
BibTeX: Download
2023
- Elting, C., Liebner, S., & Ertl, S. (2023). Inklusive Lerngelegenheiten, inklusives pädagogisches Wissen und inklusive Überzeugungen von Grundschullehramtsstudierenden. Erste Ergebnisse aus dem Projekt InkluWi. In Haider, M., Böhme, R., Gebauer, S., Gößinger, C., Munser-Kiefer, M. & Rank, A. (Hrg.), Nachhaltige Bildung in der Grundschule. (S. 145-151). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
DOI: 10.35468/6035-17
BibTeX: Download
2022
- Liebner, S., Wagner, S., Kobs, S., Rogge, F., Krauskopf, K., & Knigge, M. (2022). Kollegiale Fallberatung in der inklusionsorientierten Lehrkräftebildung - Ein Instrument zur Förderung der Selbstwirksamkeit angehender Lehrkräfte? In Schröter, A., Kortmann, M., Schulze, S., Kempfer, K., Anderson, S., Sevdiren, G., Bartz, J., Kreutchen, C. (Hrg.), Inklusion in der Lehramtsausbildung - Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse. (S. 131-146). Münster: Waxmann.
BibTeX: Download
2021
- Liebner, S., & Schmaltz, C. (2021). Teacher training for inclusive education in Germany: status quo and curricular implementation. In Janka Goldan, Jennifer Lambrecht & Tim Loremann (Eds.), Resourcing Inclusive Education. (pp. 133-145). Emerald Publishing.
DOI: 10.1108/s1479-363620210000015011
BibTeX: Download
2020
- Hirsch, A., & Liebner, S. (2020). Jedes Kind auf seiner Stufe kompetent? Wertschätzende Rückmeldung als Herausforderung für Lehrkräfte in inklusiven Settings. In Michael Grosche, Jasmin Decristan, Karolina Urton, Nina C. Jansen, Gunnar Bruns, Birgit Ehl (Hrg.), Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern?. (S. 205-210). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
BibTeX: Download
2019
- Scharenberg, K., & Opalinski, S. (2019). (Wie) wirken inklusionsorientierte Lehrveranstaltungen und Praxisanteile auf inklusionsbezogene Überzeugungen angehender Lehrkräfte? In T. Ehmke, P. Kuhl, M. Pietsch (Hrg.), Lehrer. Bildung. Gestalten. Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung. (S. 44-56). Weinheim: Beltz Juventa.
BibTeX: Download
2014
- Opalinski, S. (2014). Einstellungen von Lehrkräften in Thüringen und Finnland zur schulischen Inklusion. In M. Lichtblau, D. Blömer, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger & R. Werning (Hrg.), Forschung zu inklusiver Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen. (S. 76-90). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
BibTeX: Download
2012
- Opalinski, S., & Benkmann, R. (2012). Einstellungen zur schulischen Inklusion - Eine Untersuchung an Thüringer Lehrkräften. In R. Benkmann, S. Chilla & E. Stapf (Hrg.), Inklusive Schule - Einblicke und Ausblicke. (S. 85-102). Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag.
BibTeX: Download
2009
- Benkmann, R., Goll, H., Gundermann, T., & Opalinski, S. (2009). Inklusion von Schülern mit Lernschwierigkeiten in den USA: Bedingungen, Forschungsbefunde und Handlungsansätze. In A. Bürli, U. Strasser & A.-D. Stein (Hrg.), Integration / Inklusion aus internationaler Sicht. (S. 127-135). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
BibTeX: Download
2017
- Gercke, M., Opalinski, S., & Thonagel, T. (Hrg.) (2017). Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion. Zusammenhänge – Widersprüche – Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS.
BibTeX: Download
2021
- Apeloig, B., Bosse, S., Geschke, D., Hausner, C., Jennek, J., Liebner, S.,... Zrenner, L. (2021). Rahmenkonzept der Universitätsschule Potsdam.
DOI: 10.25932/publishup-49138
BibTeX: Download
2017
- Opalinski, S. (2017). Inklusionspädagogische Lehre in den Bildungswissenschaften. Vorstellung eines Seminarkonzepts mit integrierter Exkursion.
BibTeX: Download
2015
- Opalinski, S. (2015). Rezension von: Franz, Eva-Kristina / Trumpa, Silke / Esslinger-Hinz, Ilona (Hg.): Inklusion, Eine Herausforderung für die Grundschulpädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2014. [Review des Buches Inklusion. Eine Herausforderung für die Grundschulpädagogik, von Eva-Kristina Franz, Silke Trumpa, Ilona Esslinger-Hinz].
BibTeX: Download
2012
- Opalinski, S. (2012). AD(H)S in der Schule.
BibTeX: Download
-
Professionelle Kompetenzen in der Grundschule
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: seit 1. Januar 2024Theoretischer Hintergrund
Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften stehen nicht zuletzt seit den Ergebnissen der jüngsten Schulleistungsstudien (z.B. Stanat et al., 2022) wieder im Fokus und stellen nach den Forderungen der KMK (2019) einen zentralen Aspekt in der Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrkräften dar. Das Kompetenzmodell COACTIV nach Baumert und Kunter (2006, 2011) stellt den zentralen Ansatz zur Systematisierung professioneller Kompetenzen im deutschsprachigen Raum dar. Neben den motivational-affektiven Dimensionen Überzeugungen und Werthaltungen, Motivationale Orientierungen sowie Selbstregulation wird als zentrale Komponente im Modell das Professionswissen in den Vordergrund gerückt. Dabei wurden im Rahmen von COACTIV vorrangig das Fachwissen und das fachdidaktische Wissen im Bereich Mathematik in der Sekundarstufe sowie das fachunabhängige pädagogisch-psychologische Wissen empirisch beforscht. Da in der Grundschule allerdings gerade spezifische disziplin- und fächerübergreifende Anforderungen wie z. B. inklusive Bildung, Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung von besonderer Bedeutung sind, stellt sich die Frage, wie professionelles Wissen von Grundschullehrkräften konzeptualisiert und operationalisiert werden kann und inwiefern die im COACTIV-Modell vorgeschlagene Systematisierung professionellen Wissens für die Grundschule anschlussfähig ist. Allerdings liegen bislang keine systematische Überblicksarbeiten zum professionellen Wissen von Grundschullehrkräften vor.
Fragestellungen
Das Projekt Profi-G (Professionelle Kompetenzen in der Grundschule) geht der grundlegenden Fragestellung nach, wie professionelles Wissen im grundschulpädagogischen Kontext in bisherigen theoretischen und empirischen Forschungsarbeiten konzeptualisiert und operationalisiert wird.
Methodisches Vorgehen
Die Fragestellungen werden mit einem systematischen Literaturreviews beantwortet (Zawacki-Richter, 2020), indem Publikationen mithilfe eines vorab definierten Boolescher Suchstrings recherchiert wurden. Aufgrund der theoretischen Rahmung des Reviews anhand des COACTIV-Modells von Baumert und Kunter (2006) wurden im Review ausschließlich Publikationen berücksichtigt, die nach 2006 und in deutscher Sprache veröffentlicht worden sind. Das Review wurde entsprechend des PRISMA Flow Diagramms (Page et al., 2021) in mehreren aufeinanderfolgenden Screeningschritten mit EPPI Reviewer 6 durchgeführt. Anhand eines deduktiv-induktiv entwickelten Kategoriensystem wurden knapp 221 verbliebenen Artikel analysiert und quantifiziert.
Literatur
- Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 469-520.
- Baumert, J.; Kunter, M. (2011): Das Kompetenzmodell von COACTIV. In: Kunter M., Baumert, J.; Blum, W.; Klusmann, U.; Krauss, S. und Neubrand, M. (Hrsg.): Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.
- KMK (2019): Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.05.2019.
- Page M. J., McKenzie J. E., Bossuyt P. M., Boutron I., Hoffmann T. C., Mulrow C. D. (2021). The PRISMA 2020 statement: an updated guideline for reporting systematic reviews BMJ.
- Shaffril M., Samsuddin H.A., Abu Samah, S.F. (2021). The ABC of systematic literature review: the basic methodological guidance for beginners. Qual Quant 55, 1319–1346.
- Stanat, P., Schipolowski, S., Schneider, R., Sachse, K. A., Weirich, S., Henschel, S. (2022). IQB-Bildungstrend 2021. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich. Münster: Waxmann.
-
Inklusionsbezogenes pädagogisches Wissen und inklusionsbezogene Überzeugungen angehender Grundschullehrkräfte
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: seit 14. Januar 2021FinanzierungDas Kooperationsprojekt wird aus der Emerging Talents Initiative der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie aus Eigenmitteln des Instituts für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg finanziert.
Theoretisch-empirische Einbettung
Empirisch gestützte Modelle der professionellen Kompetenzvon Lehrkräften (z.B. Baumert & Kunter, 2011) verweisen auf die Bedeutung professioneller Überzeugungen und professionellen Wissensfür die Qualität des Unterrichts und die Leistungs- undPersönlichkeitsentwicklung der Schüler:innen. Wenngleich dieseKompetenzfacetten auch für inklusive Settings gelten sollten, ist anzunehmen,dass ein inklusiver Unterricht darüber hinaus positive inklusionsbezogene Überzeugungen sowiespezifisches Wissen erfordert, um konstruktiv mit den besonderen Bedürfnissenaller Schüler:innen umzugehen. In Kompetenzmodellen für inklusive Settings (z.B. König etal., 2019) findet diese Annahme Berücksichtigung: Neben allgemeinen Kompetenzen(z.B. im Bereich der Diagnose, Intervention, Beratung) wird insbesonderespezifisches Wissen zur Inklusion bzw. zu inklusivem Unterricht als relevanterachtet, um Lern- und Entwicklungsprozesse konstruktiv gestalten zu können. Zwar liegen bereits Befunde zu professionellen Überzeugungenund zum pädagogischen Wissen angehender Lehrkräfte vor, doch derenZusammenspiel im Kontext der Inklusion bleibt bislang weitgehendunberücksichtigt. Auch geben die vorliegenden Studien kaum Auskunft über Grundschullehramtsstudierende und Studienanfänger*innen. Diesen Desideratawidmet sich das Kooperationsprojekt InkluWi. Dabei wird ein weites Verständnisvon Inklusion zugrunde gelegt, in dem nicht nur Kinder mit sonderpädagogischemFörderbedarf berücksichtigt werden, sondern alle Kinder mit besonderenpädagogischen Bedürfnissen.
Fragestellungen
Die Studie fragt nach Ausprägung und Zusammenhängen voninklusivonsbezogenen Überzeugungen (Einstellungen und Selbstwirksamkeitserwartungen) undinklusionsbezogenem pädagogischen Wissen beginnender und fortgeschrittener Grundschullehramtsstudierender.Im Einzelnen wird folgenden Teilfragestellungen nachgegangen:
- Wie sind die inklusionsbezogenen Überzeugungen und das inklusionsbezogenepädagogische Wissen beginnender und fortgeschrittenerGrundschullehramtsstudierender ausgeprägt?
- Unterscheiden sich beginnende und fortgeschritteneGrundschullehramtsstudierende in ihren inklusionsbezogenen Überzeugungen oder ihreminklusionsbezogenen pädagogischen Wissen?
- Gibt es Zusammenhänge zwischen den inklusionsbezogenen Überzeugungenund dem inklusionsbezogenen pädagogischen Wissen von Grundschullehramtsstudierenden?
- Lässt sich das inklusionsbezogenen pädagogische Wissen vonGrundschullehramtsstudierenden (unter Kontrolle von Hintergrundmerkmalen) durchderen inklusionsbezogene Überzeugungen erklären?
Methode
Zur Beantwortung dieser Fragestellung wird seit demSommersemester 2021 an mehreren bayerischen Universitätsstandorten einequerschnittliche Online-Befragung zu inklusionsbezogenen Überzeugungen (Adaption:KIESEL, Bosse & Spörer, 2014) und zum inklusionsbezogenen pädagogischen Wissen(Adaption: GPK-IT, Gerhard et al., 2020; BilWiss2.0, Kunina-Habenicht et al.,2020) von Grundschullehramtsstudierenden am Beginn und am Ende des Studiumsdurchgeführt. Die Forschungsfragen sollenmittels deskriptiver, inferenzstatistischer und strukturgleichungsanalytischerVerfahren beantwortet werden.
Bedeutsamkeit
Die Ergebnisse der Studie könnten einen Beitrag zurSchließung der skizzierten Forschungslücken im Bereich der professionellenKompetenz von angehenden Grundschullehrkräften für das Unterrichten ininklusiven Settings leisten. Ferner wird die Identifikation möglicherAnpassungsbedarfe des universitären Lehrangebots erwartet, die Ansatzpunkte füreine optimierte Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte fürinklusiven Unterricht darstellen könnten. Neben diesen inhaltlichen Zielendient die Studie der Pilotierung und Adaption vorliegender Instrumente für dieZielgruppe der (angehenden) Grundschullehrkräfte und deren professionelleKompetenz im Hinblick auf den inklusiven Umgang mit Heterogenität in all ihrenFacetten. Auf dieser Grundlage sollen Anschlussstudien im Berufsfeld Effekteder inklusionsbezogenen professionellen Kompetenz auf die Unterrichtsqualität und dieEntwicklung der Lernenden in den Blick nehmen.
Literaturangaben
Baumert, J. & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell vonCOACTIV. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M.Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse desForschungsprogramms COACTIV (29–53). Münster u.a.: Waxmann.
Bosse, S. & Spörer, N. (2014). Erfassung der Einstellungund der Selbstwirksamkeit von Lehramtsstudierenden zum inklusiven Unterricht.Empirische Sonderpädagogik, 6(4), 279-299.
Gerhard, K., Kaspar, K., König, J. & Melzer, C. (2020).Pädagogisches Wissen für inklusiven Unterricht (GPK-IT) undBildungswissenschaftliche Ausbildungsinhalte zu Inklusion (OTL Inklusion).Dokumentation der Instrumente für die Kompetenzmessung und Erfassung vonLerngelegenheiten bei (angehenden) Lehrkräften. Universität zu Köln:Heterogenität und Inklusion gestalten Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung(ZuS).
König, J., Gerhard, K., Kaspar, K. & Melzer, C. (2019).Professionelles Wissen von Lehrkräften zur Inklusion: Überlegungen zurModellierung und Erfassung mithilfe standardisierter Testinstrumente.Pädagogische Rundschau, 73(1), 43-64.
Kunina-Habenicht, O., Maurer, C., Wolf, K., Holzberger, D.,Schmidt, M., Dicke, T., Teuber, Z., Koc-Januchta, M., Lohse-Bossenz, H.,Leutner, D., Seidel, T. & Kunter, M. (2020). Der BilWiss-2.0-Test. Einrevidierter Test zur Erfassung des bildungswissenschaftlichen Wissens von(angehenden) Lehrkräften. Diagnostica 66(2), 80–92.
Vortragstätigkeiten
Liebner, S., Elting, C. & Ertl, S. (28.09.2023). Von wissenden Zweiflern und unwissenden Überzeugten – Inklusives Wissen und inklusive Überzeugungen angehender Grundschullehrkräfte. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der DGfE (Veranstalter: DGfE, Universität Siegen).
Liebner, S., Elting, C. & Ertl, S. (26.07.2023). Inklusive professionelle Kompetenzen von Grundschullehramtsstudierenden. Ergebnisse aus dem Projekt InkluWi. Vortrag auf dem Tag der Forschung der Philosophischen Fakultät und des Fachbereichs Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Liebner, S., Elting, C. & Ertl, S. (28.02.2023). Inklusives pädagogisches Wissen von Studierenden des Grundschullehramts zwischen Unsicherheit und Evidenz. Vortrag auf der 10. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) (Veranstalter: GEBF, Universität Duisburg-Essen).
Elting, C., Liebner, S. & Ertl, S. (17.01.2023). Professionalisierung für das Unterrichten in inklusiven Setting. Inklusives pädagogisches Wissen, inklusive Überzeugungen und inklusive Lerngelegenheiten von Grundschullehramtsstudierenden. Eingeladener Vortrag im Rahmen der WegE-Lectures des Projektes WegE, Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg (Veranstalter: ZLB, Universität Bamberg).
Liebner, S., Elting, C. & Ertl, S. (07.12.2022). Inklusives Wissen und inklusive Überzeugungen von Grundschullehramtsstudierenden. Erste Ergebnisse aus dem Projekt InkluWi. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums „Empirische Bildungsforschung“ der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Veranstalter: PH Freiburg).
Elting, C., Ertl, S. & Liebner, S. (28.09.2022). Inklusive Lerngelegenheiten, inklusives pädagogisches Wissen und inklusive Überzeugungen von Grundschullehramtsstudierenden. Erste Ergebnisse aus dem Projekt InkluWi. Vortrag im Rahmen der AG Inklusion der Konferenz für Grundschulpädagogik und -didaktik an bayerischen Universitäten (Veranstalter: AG Inklusion, LMU München)
Elting, C., Ertl, S. & Liebner, S. (20.09.2022). Wie nachhaltig ist das Grundschullehramtsstudium? Zusammenhänge zwischen Merkmalen des Studiums, inklusivem pädagogischen Wissen und inklusiven Überzeugungen von Grundschullehramtsstudierenden aus dem Projekt InkluWi. Vortrag auf der 30. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der DGfE (Veranstalter: DGfE, Universität Regensburg).
Elting, C., Ertl, S. & Liebner, S. (12.11.2021).Inklusives pädagogisches Wissen und inklusive Überzeugungen zukünftigerGrundschullehrkräfte – erste Ergebnisse einer Pilotstudie. Eingeladener Vortragim Rahmen des 15. Workshops des Interdisziplinären Zentrums für empirischeLehrer*innen- und Unterrichtsforschung (IZeF) der Universität zu Köln:Kompetenzmessung und Prüfung der Wirksamkeit der Lehrer*innenbildung imHandlungsfeld Qualitätssicherung der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung(Veranstalter: IZeF, Universität zu Köln).
-
Inklusionsorientierte Lehrer:innenbildung
(FAU-externes Projekt)
Laufzeit: seit 1. April 2019 -
Diversitätssensible Hochschullehre und inklusive Überzeugungen von Lehramtsstudierenden
(FAU-externes Projekt)
Laufzeit: seit 1. April 2016Im Zuge der Gestaltung eines inklusiven Bildungssystems in Folge der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention werden gleichermaßen Fragen einer inklusionsorientierten Lehrerbildung und die Bedeutung inklusionsbezogener Überzeugungen bei (angehenden) Lehrkräften diskutiert (Heinrich, Urban & Werning, 2013). Letztere werden als zentral für die Umsetzung inklusiver Bildung herausgestellt (Avramidis, Bayliss & Burden, 2000; Werning, 2014). Zwar erlauben bislang vorliegende Forschungsergebnisse gut fundierte Aussagen darüber, welche inklusionsbezogenen Überzeugungen (angehende) Lehrkräfte aufweisen. Unklar bleibt jedoch, inwiefern diese durch diversitätssensible Hochschullehre verändert werden können. Das Projekt DÜbeL geht daher der Frage nach, ob die inklusionsbezogenen Überzeugungen angehender Lehrkräfte durch entsprechende Lehrveranstaltungen verändert werden können. In den Blick genommen wird außerdem, inwiefern dabei die Art und didaktische Gestaltung der Lehrveranstaltungen (u. a. Seminar, Vorlesung, didaktisches Konzept) oder der jeweilige Studiengang von Bedeutung sind. Dafür werden die an den ausgewählten Lehrveranstaltungen teilnehmenden Studierenden in einem Prä-Posttest-Design zu ihren inklusionsbezogenen Überzeugungen befragt. Die zu erwartenden Ergebnisse liefern bedeutsame Hinweise zur Gestaltung der Hochschullehre im Kontext von Inklusion für angehende Lehrkräfte. Mittels einer Follow-up-Befragung wird außerdem untersucht, inwiefern diversitätssensible Hochschullehre auch nachhaltig die Einstellungen und Überzeugungen bereits berufstätiger Lehrkräfte prägt.
European Association for Research in Learning and Instruction (EARLI): Teaching and Teacher Education (SIG 11), Special Educational Needs (SIG 15), Educational Effectiveness (SIG 18) |
American Educational Research Association (AERA): Teaching and Teacher Education (Division K), Professional Development School Research (SIG 079), School Effectiveness and School Improvement (SIG 105), Special Education Research (SIG 113) |
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): Schulpädagogik (Sektion 5), Sonderpädagogik (Sektion 6) |
AG Inklusion der Konferenz der bayerischen Grundschulpädagoginnen und –pädagogen |
10/2016 | Lehrpreis der Pädagogischen Hochschule Freiburg für ein Seminarkonzept mit integrierter Exkursion im Rahmen der inklusionsorientierten Lehrkräfteausbildung in den Bildungswissenschaften |
Preise, mit denen von mir betreute Abschlussarbeiten ausgezeichnet wurden: | |
2018 | Wertschätzung als Grundidee inklusiver Pädagogik von Amelie Hirsch (geb. Knoll) (Pädagogische Hochschule Freiburg, beste Staatsexamensarbeit) |
2017 | Individuelle Förderung aus Sicht von Lehrkräften von Helen Berger (Pädagogische Hochschule Freiburg, beste Staatsexamensarbeit) |
2016 | Unterrichtsstörungen aus der Sicht von Lehrenden und Lernenden von Lisa Güntert (Pädagogische Hochschule Freiburg, beste Staatsexamensarbeit) |
Vorträge
Liebner, S., Gerbeshi, L., Römer, S., Bärtlein, L., Oetjen, B., Wiederseiner, V., Baumann, R., Cejvan, S., Ackerlauer, P., Martschinke, S. (2024, September, eingereicht). Professionelles Wissen im Kompetenzmodell COACTIV – Ein heiliger Gral auch für die Grundschule? Vortrag auf der 32. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Saarbrücken.
Elting, C., Liebner, S., Ertl, S. (2024, September, eingereicht). Inklusionsbezogene Kompetenzen angehender Grundschullehrkräfte: Was wissen und lernen Grundschullehramtsstudierende im ersten Semester über Inklusion? Vortrag auf der 32. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Saarbrücken.
Liebner, S., Elting, C. & Ertl, S. (2024, August, angenommen). Inclusive pedagogical knowledge of prospective primary school teachers. Joint Conference of SIGs 11 (Teaching and Teacher Education) & 13 (Special Educational Needs) of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Oxford, UK.
Liebner, S., Elting, C. & Ertl, S. (2023, September). Von wissenden Zweiflern und unwissenden Überzeugten – Inklusives Wissen und inklusive Überzeugungen angehender Grundschullehrkräfte. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Siegen.
Liebner, S., Wagner, S., Rogge, F., Nowak, V., Entrich, S., Krauskopf, K. & Knigge, M. (2023, September). Die Entwicklung emotionaler Erschöpfung bei Lehramtsstudierenden vor, während und nach der Corona-Pandemie. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) sowie der Kommission für Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Potsdam.
Liebner, S., Elting, C. & Ertl, S. (2023, September). Von wissenden Skeptikern und unwissenden Überzeugten – eine klassenanalytische Typisierung angehender Grundschullehrkräfte nach ihrem inklusiven Wissen und ihren inklusiven Überzeugungen. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) sowie der Kommission für Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Potsdam.
Liebner, S., Elting, C. & Ertl, S. (2023, Februar). Inklusives pädagogisches Wissen von Studierenden des Grundschullehramts zwischen Unsicherheit und Evidenz. Vortrag auf der 10. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen.
Elting, C., Liebner, S. & Ertl, S. (2023, Januar). Professionalisierung für das Unterrichten in inklusiven Setting. Inklusives pädagogisches Wissen, inklusive Überzeugungen und inklusive Lerngelegenheiten von Grundschullehramtsstudierenden. Eingeladener Vortrag im Rahmen der WegE-Lectures des ZLB der Universität Bamberg, Bamberg.
Elting, C., Ertl, S. & Liebner, S. (2022, September). Inklusive Lerngelegenheiten, inklusives pädagogisches Wissen und inklusive Überzeugungen von Grundschullehramtsstudierenden. Erste Ergebnisse aus dem Projekt InkluWi. Vortrag im Rahmen der AG Inklusion der Konferenz für Grundschulpädagogik und -didaktik an bayerischen Universitäten, München.
Elting, C., Ertl, S. & Liebner, S. (20.09.2022). Wie nachhaltig ist das Grundschullehramtsstudium? Zusammenhänge zwischen Merkmalen des Studiums, inklusivem pädagogischen Wissen und inklusiven Überzeugungen von Grundschullehramtsstudierenden aus dem Projekt InkluWi. Vortrag auf der 30. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der DGfE, Regensburg.
Liebner, S. (2022, März). Inklusionsbezogene Lehrer:innenbildung in Deutschland – theoretische Perspektiven und Status Quo. Eingeladener Vortrag im Workshop „Entwickeln eines Profilstudiums für Schulische Inklusion und Umgang mit Heterogenität“ im Rahmen des Zukunftstages der Jenaer QLB, Jena/online.
Elting, C., Ertl, S. & Liebner, S. (2021, November). Inklusives pädagogisches Wissen und inklusive Überzeugungen zukünftiger Grundschullehrkräfte – erste Ergebnisse einer Pilotstudie. Eingeladener Vortrag im Rahmen des 15. Workshops des Interdisziplinären Zentrums für empirische Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung (IZeF) der Universität zu Köln: Kompetenzmessung und Prüfung der Wirksamkeit der Lehrer*innenbildung im Handlungsfeld Qualitätssicherung der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung, Köln/online
Wagner, S., Rogge, F., Nowak, V., & Liebner, S. (2021, September). Studierende im Corona-Semester. Die Entwicklung von Technikbereitschaft und emotionaler Erschöpfung. 18. Jahrestagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (PaePsy), Heidelberg/online.
Kobs, S., Liebner, S., Krauskopf, K., Rogge, F., Wagner, S. & Knigge, M. (2021, September). Förderung der Selbstwirksamkeit durch kollegiale Fallberatung in der inklusionsorientierten Lehrer:innenbildung? Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik, Osnabrück/online.
Liebner, S., Wagner, S., Kobs, S., Rogge, F., Krauskopf, K. & Knigge, M. (2021, August). Collegial casework in inclusive teacher education: A self-efficacy tool for pre-service teachers? Espresso Paper presented at the 19th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Götheburg, Schweden/online.
Rogge, F., Wagner, S., Nowak, V. & Liebner, S. (2021, Juni). Wie erleben Lehramtsstudierende die Corona‐Semester? Die Entwicklung von Technikbereitschaft und emotionaler Erschöpfung. Vortrag im Symposium „Digitale Lehr‐Lern‐Prozesse an der Hochschule: Bedarfe und Effekte“ (Organisation: S. Liebner & F. Rogge). digiGEBF Thementagung „Hochschule 2021“, online.
Liebner, S. (2021, April). Teacher training for inclusion: State of implementation in Germany. Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA), online.
Scharenberg, K. & Opalinski, S. (2020, April). Individual and Academic-Related Effects of Teacher Training on Pre-Service Teachers’ Beliefs about Inclusion. Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA), San Francisco, USA (Konferenz abgesagt).
Opalinski, S. & Scharenberg, K. (2020, März). Didaktische Formate inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung: Berufsbezogene Überzeugungen und ihre Veränderung. 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam. (Konferenz abgesagt).
Opalinski, S. & Schmaltz, C. (2020, März). Lehrer*innenbildung für Inklusion in Deutschland: Eine Analyse der curricularen Umsetzung. 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Köln.
Opalinski, S. & Schmaltz, C. (2019, September). Inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung – Curriculare Umsetzung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. 54. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Wuppertal.
Hirsch, A. & Opalinski, S. (2019, September). Jedes Kind auf seiner Stufe kompetent? Wertschätzende Rückmeldung als Herausforderung für Lehrkräfte in inklusiven Settings. 54. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Wuppertal.
Opalinski, S. & Schmaltz, C. (2019, September). Curriculare Umsetzung einer inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung in Deutschland: Analyse des Status Quo. 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)/ Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)/ Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB), Münster.
Opalinski, S. & Scharenberg, K. (2019, August). Teacher education for inclusion: didactic concepts and their impact on student teachers‘ beliefs. 18th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Aachen.
Scharenberg, K. & Opalinski, S. (2019, April). Effective Teacher Training for Inclusive Education: The Importance of Pre-Service Teachers’ Beliefs about Inclusion. Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA), Toronto, Kanada.
Opalinski, S. & Scharenberg, K. (2019, Februar). Praxisbezug in der Hochschullehre als Baustein zur Veränderung berufsbezogener Überzeugungen bei angehenden Lehrkräften im Kontext von Inklusion. 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln.
Opalinski, S. & Scharenberg, K. (2018, September). Effekte inklusionsorientierter Lehrveranstaltungen auf die Überzeugungen angehender Lehrkräfte. Vortrag im Symposium „Lehrkräfte müssen nicht nur wollen, sondern auch können – Inklusionsbezogene Professionalisierung“ (Organisation: S. Opalinski & C. Schmaltz). 83. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Lüneburg.
Opalinski, S. & Scharenberg, K. (2018, Juli). Development of pre-service teachers’ beliefs about inclusion through courses on inclusive education. JUnior REsearchers Conference (JURE) of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Antwerpen, Belgien.
Opalinski, S. (2018, Februar). Entwicklung von Überzeugungen bei Studierenden durch inklusionsorientierte Lehrveranstaltungen und Theorie-Praxis-Vernetzung im Lehramtsstudium. 32. Internationale Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), Gießen.
Opalinski, S. & Scharenberg, K. (2018, Februar). Entwicklung von Überzeugungen bei Studierenden durch inklusionsorientierte Lehrveranstaltungen und Theorie-Praxis-Vernetzung im Lehramtsstudium. 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel, Schweiz.
Opalinski, S. (2015, März). Berufsbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen und inklusionsbezogene Einstellungen von Lehrkräften – binationale Untersuchung in Finnland und Deutschland. 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum.
Opalinski, S. (2014, September). Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen und Einstellungen von Lehrkräften zur schulischen Inklusion – binationale Untersuchung in Finnland und Deutschland. 49. Arbeitstagung der Dozent/innen der Sonderpädagogik deutschsprachiger Länder, Berlin.
Opalinski, S. (2014, Mai). Teachers’ attitudes towards inclusion in schools and teacher self-efficacy – A binational research in Finland and Thuringia. 26. Konferenz der Comparative Education Society in Europe (CESE), Freiburg i. Brsg.
Opalinski, S. (2013, September): Einstellungen von Lehrkräften zur schulischen Inklusion. Eine Untersuchung an Lehrkräften in Thüringen und Finnland. Gemeinsame Jahrestagung der DGfE Kommission Grundschulforschung und der Didaktik der Primarstufe und der DGfE Sektion Sonderpädagogik, Braunschweig.
Organisation von Symposien:
Liebner, S. & Rogge, F. (2021, Juni). Digitale Lehr‐Lern‐Prozesse an der Hochschule: Bedarfe und Effekte. Symposium auf der digiGEBF Thementagung „Hochschule 2021“, online.
Bijlsma, H., Opalinski, S. & Faddar, J. (2020, Juli). Invited Symposium “Educational Effectiveness: Research on context-, classroom- and student level”. JUnior REsearchers Conference (JURE) of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Porto, Portugal. (Konferenz abgesagt).
Opalinski, S. & Schmaltz, C. (2018, September). Lehrkräfte müssen nicht nur wollen, sondern auch können – Inklusionsbezogene Professionalisierung. Symposium auf der 83. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Lüneburg.
Posterbeiträge
Hirsch, A., Opalinski, S., Scharenberg, K. & Rollett, W. (2020, März). Zur Selbstkonzeptentwicklung von Schüler*innen an Ganztagsschulen im Verlauf der Sekundarstufe I (Posterpräsentation). 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam. (Konferenz abgesagt).
Hirsch, A. & Opalinski, S. (2019, August). The challenge of valuing diversity. individual feedback situations in inclusive settings (poster presentation). 18th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Aachen.
Knoll, A. & Opalinski, S. (2019, Februar). Wertschätzung als Grundidee inklusiver Pädagogik. Die Herausforderung individueller Rückmeldungen in inklusiven Settings (Posterpräsentation). 33. Internationale Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), Berlin.
Knoll, A. & Opalinski, S. (2018, Juli). Feedback situations in inclusive classrooms: The importance of appreciation (poster presentation). JUnior REsearchers Conference (JURE) of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Antwerpen, Belgien.
Opalinski, S. (2017, August). Teachers beliefs about inclusion: self-efficacy and attitudes (poster presentation). 17th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Tampere, Finnland.
Opalinski, S. (2014, September). Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen und Einstellungen von Lehrkräften zur schulischen Inklusion. 79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Hamburg.
Gutachterin für:
- Qualifizierung für Inklusion (QfI)
- Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG)
JURE-Koordinatorin der SIG 18 (Educational Effectiveness and Improvement) der EARLI (2017-2021)